am 31.01.2022
um 19.00 Uhr
im Vereinsraum I, Bürgerhaus Taunus (Tsst.-Hahn), Eingang Scheidertalstraße
Aar clean up
Wann: 10.09.2022; 10-13 Uhr
Wo:
Holzbrücke über die Aar am Parkplatz Rewe in Bleidenstadt (Aarstraße 92)
Wie:
wetterfeste Kleidung und Garten-/ Arbeits- Handschuhe mitbringen
https://www.rhinecleanup.org/de/rhinecleanup/aar-clean
In Taunusstein gibt es Wälder mit sehr alten Bäumen, wo schon lange kein Holz mehr eingeschlagen wurde. Einige davon sollen zukünftig durch einen „Wildnispfad“ erlebbar gemacht werden – ein Gemeinschaftsprojekt des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) mit der Bürgerstiftung Taunusstein, der Bürgerstiftung Unser Land! Rheingau und Taunus und unter Beteiligung der Stadt. Die neue Waldkommission wird auf ihrer nächsten Sitzung über das Projekt informiert werden. Ein solcher Naturwald bei Watzhahn soll bei einem Spaziergang von etwa 2 km Länge gezeigt werden. Dort stehen über 190-jährige Rotbuchen; manche sind schon abgestorben. Das zahlreiche Totholz bietet Lebensräume für viele Tiere, Pilze und Moose. Auch der daneben stehende Buchen-Wirtschaftswald wird aufgesucht.
Die Exkursion unter Führung von Dr. Wolfgang Ehmke beginnt am Samstag, den 20. August 2022 um 14.00 Uhr am Friedhof in Watzhahn. Gesamtdauer ca. 2 h. Teilnahme kostenlos, Spende erbeten. Alle Bürger/innen sind herzlich eingeladen; Anmeldung ist nicht erforderlich.
BERICHT, siehe Akionen 2022, Bericht aus Wiesbadener Kurier (WK) vom 22.08.2022
🥁 A N K Ü N D I G U N G 🥁
❗GLOBALER KLIMASTREIK❗
*Wann?* 📆 23.09. | 12:00 🕛
*Wo?* 🗺 Hauptbahnhof Wiesbaden
*Wer?* 👤 Menschen aller Altersgruppen die mit der aktuellen Klimapolitik unzufrieden sind!
Nach einer Ewigkeit voller Schulstreiks und anderer Aktionen, wurden leider immer noch keine ausreichenden Maßnahmen zur Einhaltung des 1,5°C- Ziels getroffen! Deswegen wollen wir am 23.09 in Wiesbaden ein besonderes Zeichen setzen.
*Wir organisieren dazu eine Großdemo* 💚
Wir starten um *12:00* am *Hauptbahnhof Wiesbaden* und nach einem Demozug durch Wiesbaden versammeln wir uns am Kulturpark und es gibt ein tolles Bühnenprogramm mit Redner\*innen und Musikacts. 🤗
*Wir freuen uns auf Euch!* 💚💪🌍🌏🌎
Auch in diesem Herbst bietet der BUND Hohenstein Pilzwanderungen an. Die Kurse werden vom Pilzsachverständigen Markus Behnke geleitet. Von den 7 Kursen finden erstmals 2 außerhalb Hohensteins in der Nähe von Bad Schwalbach statt. Anmeldungen sind ab sofort nur beim Schriftführer des BUND OV Hohenstein, E-Mail: werdie@gmx.net od. Tel. 06120 1492 möglich.
nähere Informationen unter: http://www.bund-hohenstein.de
https://www.genau-lotto.de/projekte/rheingau-taunus-kreis/#contentTop
BUND für blühende Gärten
Der BUND für blühende Gärten ist eine Aktion des BUND Ortsverbandes Taunusstein für Gartenliebhaber mit einem Herz für Insekten.
Der BUND Ortsverband bietet eine kostenlose Beratung zur Gestaltung naturnaher Gärten an.
Das Ausmaß des Insektenrückganges hat bedenkliche Ausmaße angenommen. Jeder Gartenbesitzer kann durch die Anlage seines Gartens mit einem bunten und vielfältigen Blütenmeer anstatt einer vermeintlich pflegeleichten Steinwüste seinen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt leisten.
Mitglieder des BUND Ortsverbandes Taunusstein kommen zu einem Gartenbesuch vorbei und schauen sich die Gegebenheiten vor Ort an. In einem Gespräch werden in "luftiger Atmosphäre" die Vorstellungen und Möglichkeiten für eine blütenreiche Bepflanzung besprochen. Es werden Tipps und Informationen gegeben, zu insektenfreundlichen Pflanzen oder auch welche Pflanzen für welchen Standort geeignet sind. Dazu gibt es eine Liste mit Pflanzenvorschlägen.
Interessierte können gerne Kontakt aufnehmen über die Homepage des BUND Ortsverbandes Taunusstein www.bund-taunustein.de oder sich direkt per Mail über info@OVTaunusstein.bund-hessen.net an den Bund Ortsverband wenden. Über ein kleines Dankeschön für diese Beratung in Form einer Spende würde sich der Ortsverband freuen.
Auszug aus der Satzung
Zweck des BUND-Ortsverbandes Taunusstein ist die Verfolgung und Umsetzung der in §2 der Satzung des BUND-Landesverbandes Hessen beschriebene Ziele und Maßnahmen, insbesondere Förderung und Durchsetzung des Natur-, und Umweltschutzes und der Landschaftspflege.